Christiane Behr


Atelier: Steinmetzst. 31
41061 Mönchengladbach

Kontakt: cb@christianebehr.de

_____________________________________________________________________________

 

Wachsarbeiten

Eine Oberfläche, die abweisend und anziehend zugleich wirkt, transparent und schimmernd, gleichzeitig opak und in ihrer Materialität wesentlicher Bestandteil des Werks  – so muss eine Beschreibung der Arbeiten Christiane Behrs wohl beginnen.

Ihre Arbeiten nämlich erschließen sich von der Oberfläche her, die einen enormen taktilen Reiz besitzt und wie kaum eine andere danach verlangt, angefasst und „befühlt“ zu werden.

Dabei sind Behrs Arbeiten so voller Gegensätze wie voller Licht: Gegensätze wie eine antike Technik – die Enkaustik – und modernste Rezepte, kalkulierter Zufall und präzise Planung, fröhlich, von höchst haptischer Qualität und zugleich geheimnisvoll, eher verbergend als preisgebend, was sich unterhalb der Oberfläche verbirgt. Voller Licht, das wie das Wachs selbst aus und über die Arbeiten zu fließend scheint, das die Farben des Untergrundes modifiziert und bodenlose Tiefe suggeriert, wo häufig nur wenige Zentimeter sind.

Die durchweg abstrakten Arbeiten verweisen auf die beiden Naturphänomene Licht und Wasser, lassen an rissige Eisflächen oder Wolkenbänke am nächtlichen Firmament denken, und wirken dabei doch so veränderlich wie die Wasseroberfläche eines Teiches oder Sees, dessen Farbigkeit – abhängig vom Lichteinfall und der Art der Beleuchtung – von weißsilbrig schillernd bis nachtschwarz reichen kann. Eingeschlossen in die semiopaken Wachs- bzw. Paraffinschichten scheint das Licht selbst die Ursache dafür – so als steckte unter der erstarrten Oberfläche aus gehärtetem Wachs eine geheime Lichtquelle, die sich manchmal als fluoreszierender Einschluss zu erkennen gibt.

Überhaupt, die Farbe: Wie in den Rezepturen ihrer unterschiedlich weichen oder harten, mitunter spröden, aus verschiedenen Industriewachsen hergestellten Oberflächen, scheint auch hier die Lust am Experiment auf, manifestiert sich in den unzähligen Behältern unterschiedlicher Pigmente in ihrem Atelier.

Selten sind Pigmente den Wachsen tatsächlich beigemischt, immer aber Teil der Bildwirkung und für die Stimmung verantwortlich – ob als neonfarbenes Einsprengsel, fröhlicher Farbtupfer oder unergründliche Tiefe eines Sees.

Ulrike Lua / Kunsthistorikerin

_____________________________________________________________________________

Kurzvita:

2000 Start Art 

2020 „Auf geht’s“, Teil 1+2 

Ausstellungen: 

1999 „Alumni Vrijthof“, Maastricht 

2002-2005 „Lürriper 24“, Gemeinschaftsausstellung mit wechselnden Künstlern 

2002 Perpetuum Mobile, Skulpturen-Galerie Löhrl, Mönchengladbach  

2003 Positionen/Standpunkte, Altes Museum Mönchengladbach 

2010-2021 regel. Teilnahme an der c/o Ausstellung und Parcours 

2013 Gemeinschaftsausstellung Mischpoke.e.V; „Refugium“ 

2014 Tiefgarage Haus Menge, 1.Lichtinstallation im öffentl. Raum 

2014 „For Ever and Ever“ Mönchengladbach 

2015 „Bungt“ Gemeinschaftsausstellung 

2015 “Steinmetzstraße” im MMIII, Mönchengladbach, 30 Jahre Atelierhaus  

2016 Kunst im Rathaus 

2016 “Alte Spinnerei”, Gemeinschaftsaustellung  

2017 Gemeinschaftsausstellung Kunstverein Landshut  

2017 “Lichtobjekte” bei Herrn Ludger Vlatten, Heidelberg 

2019 Neuer Kunstverein Regensburg 

2019 “Neuland”, ein Projekt der Montag Stiftung Bonn, in Mönchengladbach Rheydt 

2020 GKK zu Gast im Mies-van-der-Rohe-Businesspark, 

2020 Lichtschwingungen u. 1. Internationalen Rheydterlichter bei den Rheydter Resonanzen mit der Montag Stiftung 

2020 „800m2“ Gemeinschaftsausstellung 

2021 Ensemblia“ Integrative Lichtinstallationen“ gefördert durch das NRW Kultursekretariat

2021 Kulturrucksack

2021 Leuchtende Hindenburg, „Kunst in Bewegung“

2021 „Experimental Week´s, GKK Krefeld

2022 Blick nach Vorne“, GKK Krefeld

2022 Rheydter Lichter 2.0 feat. „Die Pulsive“

2022 BBK Niederrhein „Stadt/Land“ Gemeinschaftsausstellung mit Nicole Peters im EA71 

2022 52. Jahresausstellung des Kunstvereins Landshut

Homepage: www.christianebehr.de 

_____________________________________________________________________________

 

Wandobjekt / Lichtobjekt 2017

Foto Reinhard Schneider

Lichtobjekt 2017

Foto: Reinhard Schneider

 

Lichtobjekt/ Auftragsarbeit 2018

Private Sammlung

Foto Reinhard Schneider

 

Detailaufnahme:

Foto: cb

Raum / Lichtistallation: “ LaLuz“

2020

Foto: cb

 

Wandobjekt aus der Werkreihe Texturen 2016

Foto: Gazahl Schneider

 

Wand / Rauminstallation, „Klötzchen“ 2016

Foto: Gazahl Schneider

 

Wandobjekt 2016

Foto: Gazahl Schneider