News

14.01.25

3×3=9

Zu Beginn des Jubiläumsjahres sind bereits neun weitere Künstlerseiten aktualisiert worden. Dabei sind vor allem die vielen neu publizierten Werkbeispiele sehr interessant. Sie zeugen von einer stetigen Weiterentwicklung der so unterschiedlichen künstlerischen Ansätze und belegen die große Vielfalt innerhalb der GKK.

Peter M. Hasse

  


01.01.25

2025 – für die GKK ein besonderes Jahr

Als am 5.12.1975 im Hinterstübchen einer Gaststätte auf der Breite Straße eine Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern aus Krefeld und der näheren Umgebung zusammentrafen, um die „Gemeinschaft Krefelder Künstler“ zu gründen, ahnten sie noch nicht, dass daraus eine kulturelle Institution mit langjähriger Geschichte und eigenem Ausstellungshaus mit Artothek werden würde.

In diesem Jahr können wir auf 50 Jahre gemeinsames künstlerisches Engagement, Ausstellungsaktivität und Diskussionen zurückblicken. Ein Grund zum Feiern allemal: unter anderem vom 6. Juni bis 6. Juli 2025 mit einer großen Mitglieder-Ausstellung im Kunst-Spektrum. Weitere Informationen zum Festprogramm folgen.

Übrigens: Während der Anteil der Künstlerinnen im Gründungsjahr bei knapp 30 Prozent lag, ist er inzwischen auf 60 Prozent angewachsen. Da war es nur folgerichtig, dass sich der Verein 2022 in „Gemeinschaft Krefelder Künstlerinnen und Künstler“ umbenannt hat.

Mehr zur Geschichte der GKK.


19.12.24

Das Heiligtum von Elfrath

Am 21.12.24 findet um 15 Uhr die Abschlussfeier eines über drei Monate angelegten Kunstprojekts der GKK-Künstlerin Claudia Reich statt.  Auf dem Wiesengelände an der Kreuzung Charlottering/Werner-Voss-Straße in Krefeld-Elfrath präsentiert die Künstlerin ihre Untersuchungen zum Heiligtum, die gleichzeitig online gehen. Christoph Reichmann, ehemaliger Leiter des Museums Burg Linn, gibt eine historische Einführung. Außerdem hält Claudia Reich einen Historien-Kunst-Flyer mit eingelegten Kunstpostkarten bereit.

Gefördert wird das Projekt durch das Kulturbüro der Stadt Krefeld.

8.12.24

Porträts der GKK-Künstlerinnen und -Künstler werden aktualisiert

Sie sind ein wenig in die Jahre gekommen, die Künstlerseiten der GKK. Doch das wird sich bis zum Jubiläum im kommenden Jahr ändern. Die ersten zehn sind jetzt auf dem neuesten Stand. Mit aktuellen Werkbeispielen, ergänzter Biografie und neuen Fotos.
Da lohnt es sich, einmal nachzuschauen.


25.11.24  

Der Schauspieler Rupert Seidl liest am 7. Dezember im Kunstspektrum

Rupert Seidl wurde 1955 in Bonn geboren. Er studierte von 1977-1980 an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Künste Stuttgart. Unter Claus Peymann war er von 1980-86 am Bochumer Schauspielhaus engagiert. 1986 gründete und leitete er zusammen mit P. Bierey und E. Koltermann das freie Theaterproduktionsnetzwerk „Sezession“. Bevor er ab 1990 Intendant des Schlosstheaters Moers wurde, war er dort von 1988-1990 Leitender Dramaturg und Schauspieler. Seit 1999 ist er Ensemblemitglied des Theaters an der Ruhr.


Zur Finissage der Ausstellung DUNKLES LICHT ist das gesamte Haus an der
St. Anton-Straße von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet.

Man kann sich sowohl die Ausstellung in der Parterre und der zweiten Etage ansehen, als auch die  Artothek in der mittleren Etage. Brigitta Heidtmann, Leiterin der Artothek, wird dort Fragen rund um die Kunst-Ausleihe beantworten und die große Auswahl an immer wieder aktualisierter zeitgenössischer Kunst präsentieren. Die Arbeiten der KünstlerInnen kann man gleich ausleihen und noch am Abend mitnehmen.


21.11.24

Fördermitgliedschaft

Die Jahresgaben 2024 für die Fördermitglieder wurden jetzt fertig gestellt.

Mehr zur Fördermitgliedschaft hier.


10.11.24

Zum Tod von Dr. Eugen Gerritz

Die Gemeinschaft Krefelder Künstlerinnen und Künstler trauert mit den Angehörigen und Freunden um Dr. Eugen Gerritz und bekundet ihre aufrichtige Anteilnahme.
Wir verlieren eine großen Förderer! Wir verdanken ihm, dass er unserer Gemeinschaft ein Gesicht gegeben hat. Auf seine Unterstützung konnten wir zählen!
Er stand uns mit Rat zur Seite. Mit Interesse verfolgte er unsere Aktivitäten und Ausstellungen im Kunst-Spektrum.
So verlieren wir gleichzeitig einen Freund, der uns über lange Jahre begleitet hat.

Vorstand und Mitglieder
der Gemeinschaft Krefelder Künstlerinnen und Künstler e.V.

Dr. Eugen Gerritz im Gespräch, November 2014. Foto: Ralf Janowski Foto: Ralf Janowski, 2014

Zur Würdigung durch die Stadt Krefeld: Dr. Eugen Gerritz


9.11.24

Artothek in der Mediothek

Die Artothek der GKK gastiert mit einer kleinen Auswahl an gerahmten Kunstwerken in der Krefelder Mediothek, die ja sozusagen die »große Schwester« der Artothek ist. Artothekleiterin Brigitta Heidtmann und Künstler*innen der GKK werden von 10.00 bis 18.00 Uhr vor Ort sein, um Fragen rund um die Kunst-Ausleihe zu beantworten. Die Besucher*innen können am 9. November bereits Mitglied der Artothek werden oder auch Gutscheine für Kunstbegeisterte kaufen, mitnehmen und verschenken.

Artothek: Die Krefelder Artothek der Gemeinschaft Krefelder Künstlerinnen und Künstler (GKK e.V.) ist selbst organsiert und verleiht Kunst von vorwiegend regionalen Künstler*innen an Privatpersonen oder Praxen, Büros oder Verwaltungen. Ca. 500 Werke sind an der St. Anton Straße vorrätig, und bis auf wenige Ausnahmen befinden sich gerahmte Originale in der Ausleihe. Man kann diese gegen eine Leihgebühr von 15,- € je Quartal für 3 bzw. 6 Monate mit nach Hause nehmen und dort in Ruhe auf sich wirken lassen.


28.10.24

Herzliche Gratulation!

Ende Oktober 2024 fand in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen die Verleihung des begehrten »CityARTists-Preis« statt. Wir freuen uns ganz besonders, dass unser langjähriges Mitglied INGEBORG SCHMIDTHÜSEN in diesem Jahr zu den Ausgezeichneten gehört, und gratulieren ganz herzlich!

Die »CityARTists-Preise« werden als Stipendium vergeben und sind jeweils mit 5.000 Euro dotiert, mit denen innovative Projektideen verwirklicht werden können.

Für weitere Informationen bitte das Bild anklicken.

Ingeborg Schmidthüsen                                                                                  BERNSTEIN  |  BRIEFE AN DEN WIND (Aquarell zw. Folien, je ca.160x 80 cm)

Begründung der Jury

Ingeborg Schmidthüsen überzeugt mit ihren Untersuchungen zu Licht, Farbe und Energie. In ihren experimentellen Arbeiten, in denen sie Aquarellfarben zwischen Lagen transparenter Folien bannt, geht es um Harmonie und Intensität – darum, Farbe zu zelebrieren.

Es war die Beschäftigung mit Wasser, die ihr die Idee zu ihrer beispiellosen Technik gab. So entstehen faszinierende Texturen, die Sedimentschichten oder Gestein evozieren oder an Unterwasserszenarien denken lassen. In ihren rechteckigen Formaten in einer Ausstellungssituation aneinandergereiht wirken sie wie Testreihen in einem Versuchslabor.

Ingeborg Schmidthüsen, die 1962 – 65 Grafikdesign in Krefeld studierte, sucht bis heute mit unverminderter Intensität nach neuen Wegen. So will sie nicht nur Lacke und chemische Substanzen erforschen und grafische Elemente oder Zeichnung in die Arbeiten einbinden, sondern plant zudem eine Erweiterung in den Raum.

Die Jury wünscht sich, dass die geplanten Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden können und würdigt zudem den kommunikativen Einsatz der Künstlerin, die Workshops zum Thema Folienkunst anbieten will, um das von ihr entwickelte Verfahren auch anderen zugänglich zu machen.

 

 

 

 


28.11.2022

Zusammen Helden sein geht in die nächste Runde

Liebe Kunstfreunde, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
seit September 2022 läuft die Aktion „Zusammen Helden sein“ bei der Volksbank Krefeld. Unser Projekt „Nimm ein Original mit – Unterstütze die Artothek“ hat neben einem schönen Preis bisher an Spenden 950€ eingebracht. Nun hat die Volksbank sich entschlossen, erneut 10.000€ zur Verdopplung von Spenden auszuschütten. Da wir noch Unterstützung für das Projekt und die Artothek benötigen – dies ganz besonders nach den aktualisierten Energiepreisen- möchten wir noch einmal einen Aufruf starten und um Eure/Ihre Spenden bitten.
Egal ob 5 oder 75€, wir freuen uns über jede Unterstützung! Wichtig ist, dass diese Spende erst am/ab 6. Dezember ab 10 Uhr (bitte nicht 202vorher!) eingeht, nur dann wird sie auch von der Volksbank verdoppelt. Die Aktion endet, wenn der Spendentopf aufgebraucht ist, spätestens am 9.12.22. Möchte man einen Betrag über 75€ geben, sollte man in 2 Portionen überweisen, um den gesamten Betrag verdoppeln zu können. Gespendet werden kann per Kreditkarte oder per Online Überweisung. Im Anhang ist eine Beschreibung der Vorgehensweise. Letztendlich wird man über die Seite der Volksbank auf seine vertraute Bankseite geleitet und nur dort gibt man seine erforderlichen Daten zum Online Banking ein.

Wir würden uns sehr über weitere Unterstützung freuen, Im Namen des Vorstands

Christiane Behr -1. Vorsitzende
Barbara Freundlieb – Schatzmeisterin


Wir freuen uns die neuen Jahresgaben für unsere Fördermitglieder vorzustellen.


Claudia Schmidt
„Filigrane Statements“ – 2022
Mixed Media, Auflage 20 Unikate


Paul Maaßen
„Zeichenfläche/Osterdeich“ Hallig Hooge, Juni 2021
Piezo-Pigment-Print auf Innova 315 gr.
Auflage 30. März 2022


13.10.2022

Auch wir sind VEREINSHELDEN


Illustration: Barbara Freundlieb

Der von der Volksbank Krefeld veranstaltete Wettbewerb Vereinshelden gesucht konnte in diesem Jahr wieder stattfinden. Gemeinnützige Vereine wurden aufgerufen, auf der Plattform der Volksbank https://www.zusammenheldensein.de/ ihre Projekte vorzustellen und um Spenden zu werben, die unter bestimmten Bedingungen von der Volksbank verdoppelt wurden. Darüber hinaus hat eine Jury, bestehend aus Karin Meincke, Bernd Scheelen, Eckart Preen, Guido Uhle und Stefan Rinsch, die fünf überzeugendsten Projekte aus etwa 50 Anträgen ausgewählt und diese zu den sogenannten Vereinshelden gekürt, die sich über eine Spende von 2.000€ freuen können. Die persönliche Übergabe fand am 13.10.22 im Rahmen eines kleinen Empfangs in den Räumlichkeiten der Volksbank statt. Hierbei haben wir unser Projekt „Nimm ein Original mit“ vorgestellt (https://www.zusammenheldensein.de/project/nimm-ein-original-mit-unterstuetze-die-artothek-krefeld/ ). Wir konnten die übrigen Preisträger kennen lernen, denen wir auf diesem Weg noch einmal herzlich gratulieren:

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und bedanken uns herzlich für die Unterstützung der Volksbank Krefeld sowie aller Spenderinnen und Spendern.

pastedGraphic.png
v.l.n.r.: Sabrina Schrade (Volksbank Krefeld), Oliver Schieren und Robert Seifert (Akkordeon-Orchester St. Tönis), Brigitte Heidtmann, Dr. Barbara Freundlieb und Christiane Behr (Gemeinschaft Krefelder Künstler, Stefan Rinsch (Vorstandsvorsitzender Volksbank Krefeld eG), Bernd Scheelen (Jurymitglied), Karin Meincke (Jurymit-glied), Sebastian Horn und Christian Horn (Spielfreunde Uerdingen), Sandra und Markus Das (Burundi-Hilfe), Rosel Schrömges und Dr. Dhyana Beyerle (Nierensport Nettetal), Foto: Volksbank

Auf der Plattform https://www.zusammenheldensein.de/ können alle eingereichten Projekte betrachtet und auch weiterhin unterstützt werden.


16.06.2022

Christiane Behr ist neue Vorsitzende der GKK

Die Gemeinschaft Krefelder Künstler (GKK) hat die Mönchengladbacher Künstlerin gewählt – sie stellt sich in der Artothek vor


Christiane Behr, vor ihrer Kunst in der Artothek, ist neue Vorsitzende der Gemeinschaft Krefelder Künstler (GKK). Foto: Andreas Bischof

Die Gemeinschaft Krefelder Künstler (GKK) hat eine neue Vorsitzende. Die Mönchengladbacher Künstlerin Christiane Behr übernimmt von Edith Stefelmanns die Stafette an der Doppelspitze Wir sind Vereinsheldendes Vereins und wird die Geschicke der Künstlergemeinschaft zusammen mit Hansjörg Krehl lenken. Behr selbst ist seit 2016 Mitglied der Gemeinschaft, stellt sich nun zudem mit vier neuen Werken in der Kunstausleihe, der „Artothek“, vor. Dort, wo die enorme Bandbreite der in der GGK zusammentreffenden Kunst-Richtungen an der reizvollen stilistischen Diversität der gehängten ausleihbaren Werken an der Wand trefflichst ablesbar ist.

Vier – „eher leichtere Arbeiten“, wie sie selbst sagt – zeigt die Künstlerin, wobei die Leichtigkeit eher auch wörtlich zu verstehen ist. Sonst haben Behrs Objekte und Installationen mehr Gewicht, sind nicht selten transluzente, mit Wachs oder Harz gefertigte Licht oder Farbschichtungen, bisweilen basierend auf Spurensuchen durch die Fundgrube zivilisatorischer Überreste, indes stets mit einer fast meditativen Ruhe, einer Tiefe. Auch einem ästhetischen Gewicht. Die vier „leichten“ Arbeiten sind gerahmte Papierarbeiten hinter Glas, die aber „als Stellvertreter“ für ihre großen Werke dienend vergleichbares Vokabular verwenden. Wachs, schichtig, brüchig, aber immer ruhig, fast möchte man sagen unaufgeregt, mit kleinen Farbtupfern, angehauchten Störungen. Den Startschuss für diese Werkreihe bot die Ausstellung „Schein & Sein“.
Behr wurde schon einmal gefragt, ob sie in den Vorstand möchte
Den Startschuss für ihren GKK-Vorsitz gab es ab dem 23. Mai. Dass die Künstlerin in Mönchengladbach lebt und arbeitet (sie hat ihr Atelier im dort städtischen Atelierhaus Steinmetzstraße) ist übrigens gar nicht so sehr ungewöhnlich, denn der Verein ist über die Grenzen von Krefeld für Künstler aus der Region offen, zeichnet sich durch eine besondere Vielfalt der in seinen Reihen vereinter ästhetischer Positionen aus.

Behr, so berichtet sie, sei schon zuvor angefragt worden, ob sie sich vorstellen könne, einen Vorstandsposten bei der GKK zu übernehmen, gar Vorsitzende zu werden. Nun, da Stefelmanns nach 16 Jahren im GKK Vorstand zurückgetreten ist, sei sie gefragt und schließlich von der Mitgliederversammlung vorerst für zwei Jahre gewählt worden. Behr studierte an der Kunstakademie Maastricht, Fachrichtung „Textile Bildhauerei“ ist auch in der Organisation und Vermittlung von Kunst aktiv. Kann somit wichtige Impulse in die Künstlergemeinschaft geben, vor allem auch in der Verjüngung und Nachwuchsgewinnung. Kennenlernen kann man sie persönlich schon bei der nächsten Ausstellungseröffnung am 24. Juni der Gemeinschaftsschau „Blick nach vorn“ an der St.-Anton-Straße 90. Alle Infos auch zu der von Brigitta Heidtmann geleiteten Artothek online.gkk-ev.de
WZ Krefeld, 14.Juni 22, Christian Oscar Gazsi Laki