Maria Lehmbrock

Maria Lehmbrock
Rundstraße 60
47475 Kamp-Lintfort
Kontakt: +492842-9283343 | Mobil: +4915788731735
Mail: atelier@marialehmbrock.de

HP: www.marialehmbrock.de
Instagram

 

 

Vita

*1954 in Alpen.

1980 bis 1984 Studium der Bildhauerei bei den Professoren Lothar Fischer und Gernot Rumpf, beide Salzburg, sowie in der Werkstatt des Staatspreisträgers Johannes Dröge, Sundern

Mentoring Renate Baars, Göttingen

Seither selbständige Künstlerin

Werkbeispiele

„INVENTUR“ – Ausstellungsansicht Kunst-Spektrum, Krefeld 2023

aus „Naturalis“, 2018 – 125 x 85 x 6 cm


aus „Naturalis“, 2023 -29,5 x 21 x 0,5 cm

aus „Linum“, 2022 – 85 x 85 x 7 cm

aus „Linum“, 2023 – 45 x 45 x 6 cm


aus „Signum“, 2023 – carbonschwarz gold 105 x 125 x 8 cm


aus „Signum“, 2024 – gold orange 105 x 105 x 7cm

 

Statement

Die Wandobjekte entstehen in einem meditativen und schichtweise aufbauenden Prozess, wobei feine Rasterstrukturen die Werke ausmachen, um den intendierten Anklang an eine Gliederung und scheinbare Ordnung darzustellen.

Aus dem Zyklus „Linum“ haben sich die Reihe „Naturalis“, in der an der Oberfläche das Sackleinen das Erscheinungsbild prägt, und die Reihe „Signum“ entwickelt.

Bei „Linum“ erschaffen vorwiegend weiße Leinenstreifen durchbrochenen Muster und Netzwerke. Im Zyklus „Signum“ ist die Verhüllung der Oberfläche mein Weg, die geheimnisvoll-magische Ausstrahlung von Struktur und Farbe zu erzeugen und den Betrachter aufzufordern, sich dem verborgenen Inneren der Bildobjekte zu nähern.

Zahlreiche Einzelstellungen(E)  und Beteiligungen(B)  im  In- und Ausland (Auswahl):

Gedok Rathaus München(B)  und BBK München und Oberbayern(B)

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft München (E)

Galerie Mumelter(E) Steghof Naturns Italien

Einzelausstellung und zahlreiche Beteiligungen beim und mit dem  Hagenring in Hagen u. a. im Karl-Ernst-Osthausmuseum

Mehrere Einzelausstellungen in der Orangerie des Terrassengartens des Klosters Kamp, Stadt Kamp-Lintfort

HLP Galerie Wesseling zusammen mit der Sammlung afrikanischer und neuguineanischer Kunst von Dr. Thunar Jentsch

Dozentenausstellung(B) der Akademie der Bildenden Künste Kolbermoor

Landesgartenschau Kamp-Lintfort(B)

Regelmäßige Teilnahme bei den Ausstellungen der Städte „wir 4“

Frauenmuseum Bonn, Cubus-Kunsthalle Duisburg, Messe Artpul Puhlheim und Huntenkunst Ulf, NL(B)

Museum Stadt Wesel als eine der Finallistinnen  des Erna-Suhrborg-Preises(B)

Einzelausstellung und Beteiligungen im Kunstspektrum Krefeld bei der GKK

Kunstverein Duisburg mit Gudrun Kleffe, Heike Weber und Rita Wilmesmeier