Barbara Adamek

 

Barbara Adamek

Blumenstraße 88
47899 Krefeld
Telefon: 02151 564113
barbara.adamek@t-online.de

 

 

aktuelle Ausstellung:
12.04.25 – 04.05.25 
Gruppenausstellung “Erinnerung“ im Makroscope, Mülheim
Vernissage: 12.04.25, 17:00 Uhr

Vita

*1950 in Kranenburg/Kleve
1970-76 Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, 1. Staatsexamen im Fachbereich Kunst und Kunstwissenschaft
1979 2. Staatsexamen für Sek.I und Sek.II in den Fächern Kunst und Kunstwissenschaft
lebt und arbeitet seit 1989 in Krefeld

Seit 1980 vielfältige Ausstellungstätigkeit u.a. in Berlin, Bonn, Darmstadt, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Esslingen, Grenoble, Hamamatsu, Heidelberg, Krefeld, Karlsruhe, Köln, Krakau, Middlesbrough, Mülheim, Leipzig, Leicester, Paris, Tokio, Mexiko City
1977 – 2010  Lehrtätigkeiten als Kunsterzieherin am Gymnasium
1979 – 1989  Atelier in Mülheim an der Ruhr
1983 – 2007  Gründungsmitglied und Fachbeirätin der Gedok Niederrhein-Ruhr (Fachbeirätin bis 2003)
1988 – 1989  mehrmonatiger Arbeitsaufenthalt auf Bali, Indonesien
1989 Kunstförderpreis des Rhein-Sieg-Kreises
1989 – 1994  Jurorin für den Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft Mülheim
1993 Konzeption und Organisation der multimedialen Veranstaltungsreihe „SCHATTENRISS. Künstlerinnen gestern und heute“, Katholische Akademie „Die Wolfsburg“, Mülheim
Wandarbeit für das Foyer von Hartmann International, Paderborn
1994 Kunstpreis Rhein-Ruhr-Zentrum, Essen; Kunst-am Bau bei Hartmann International, Paderborn, Wandobjekt
1993 – 1998 Lehrauftrag für Freie Malerei an der Universität Essen
1999 Villa Romana, Florenz, Gastatelier

seit 2002 Vorstandsmitglied des Fördervereins für das Kulturbüro der Stadt Krefeld seit Gründung des Vereins
2003 Gastaufenthalt in Japan im Rahmen der japanisch-deutschen Ausstellung „Resonances“, Create Center, Hamamatsu
2003-4 Arbeit an der Wandinstallation „Meeting mit 13 Flügeln“ für das Foyer des Rundturmes im Siemens Technopark Mülheim
2004 Entwurf für die künstlerische Gestaltung des Foyers der Deutschen Botschaft in Kiew
2006 1. Preis beim eingeschränkten Wettbewerb der SAP Deutschland für Kunst am Bau
2006/7 Wandinstallation „Intro“ für das Foyer des Neubaus der SAP Deutschland in Walldorf
2010 Entwürfe für die künstlerische Gestaltung des Erdgeschosses des Sparkassenneubaus in Krefeld
2012 Erster Preis des Wettbewerbs der AVR Rhein – Neckar für eine künstlerische Gestaltung des Empfangskubus in dem neuen Verwaltungsgebäude in Sinsheim  2012/13 Drei große Wandarbeiten für das Foyer des neuen AVR-Verwaltungsgebäudes Sinsheim

Seit 1990 Mitglied der Gemeinschaft Krefeölder Künstlerinnen und Künstler (GKK)
Seit 1995 Mitglied des Künstlervereins Malkasten Düsseldorf
Seit 2000 Mitglied des Westdeutschen Künstlerbundes
2019 Gründungsmitglied des Vereins der Arbeitsgemeinschaft Mülheimer Künstlerinnen und Künstler, seitdem Vorstandsmitglied

Werkbeispiele


Tanbea, 2020, 99 x 100 cm, Öl auf Edelstahl

Nocturne 1, 2019, 81 x 84 x 21 cm, Öl auf Edelstahl


Nocturne 2, 2024, 99 x 100 x 2 cm, Öl auf Edelstahl

Blick in die Ausstellung des Vereins für aktuelle Kunst Ruhrgebiet/Oberhausen „Barbara Adamek, Bildobjekte und Günter Malchow, Lackarbeiten“, 2021, vier Werke von Barbara Adamek

„Intro“ (Zusammenspiel), Part A, 2007, SAP Deutschland, Walldorf

„Serpentina“, 177 x 450 x 4,7 cm, 2012, Edelstahl, Plexiglas, Ölmalerei, AVR Sinsheim

 

Statement

Seit Ende der 80-er Jahre nenne ich meine Arbeiten „Bildobjekte“, die meistens aus Ölfarbe und Edelstahl bestehen, einige auch aus Aluminium, Glas, Plexiglas. Häufig spiegelt sich in den Wandarbeiten die gemalte Farbe der Innenseite eines abgekanteten Stahlflügels duftig und diffus in dem puren Stahl des an der Wand befestigten Teils, der optisch zu einem unbestimmten, unendlichen Tiefenraum wird. Scharf abgegrenzte Farbflächen werden in der Spiegelung zu weichen Farbübergängen. Ich setze deckenden und pastosen Farbauftrag ein, seltener lasierenden. Die Farbkomposition verändert sich, je nachdem, wo ich stehe und je nachdem, wie das Licht fällt und welchen Charakter es hat. Ich bin als Betrachter*in interaktives Teil des Kunstwerks, das ich sehe. Die Bildobjekte benötigen das langsame Wahrnehmen in Bewegung.

Da meine Kompositionen sehr stark reduziert sind auf wenige geometrische Formen, können sich die Betrachterin und der Betrachter in vollem Maße auf die Wirkung der Farbe in ihren Relationen und daraus entstehenden unendlichen Veränderungen einlassen. Das Erlebnis der Bildobjekte offenbart gleichzeitig die Relativität ihrer Wahrnehmbarkeit und darin ihre Schönheit und ihr Geheimnis.

Es gibt zwei Seiten in meinen Arbeiten, eine definierte, materielle Seite – die der Farbmaterie und des Bildträgers – und eine offene, veränderliche – die des reflektierenden Stahls.

Neu aufgegriffen in den Arbeiten ab 2018 sind leichte Kantungen der Stahlplatte, die das Licht unterschiedlich auf sie fallen lassen. Dies wird wesentlicher Teil der Farbkompositionen, wobei die puren Stahlflächen als vexierende Farbflächen eingesetzt werden. Die Malerei konzentriert sich in den letzten Arbeiten jeweils vorwiegend auf eine Farbe, bestehend aus übereinander lagernden Farbschichten. Diese und der unterschiedliche Pinselduktus prägen den sich wandelnden Farbeindruck.

Kommentar

„Barbara Adamek arbeitet mit den Eigenschaften und Möglichkeiten ihres Bildträgers, um für die Farbe eine besondere Präsenz zu erreichen. Ihre Bildwerke entstehen seit langen Jahren auf gebürsteten Edelstahlblechen, die den Raum auch skulptural definieren…

Die Künstlerin variiert dabei die bemalten und unbemalten Flächen so, dass sie ein eigenes System von Farben, Linien und Strukturen entwickelt, die die Farbe im Raum wie eine Skulptur erlebbar macht. Der Metallgrund leistet für die Malerei einen neutralen Grund, der die Farbmaterie nicht aufsaugt, sondern sie in den Raum zurückwirft und sie nicht bindet wie Leinwand oder Papier…

Barbara Adamek gelingt es, Orte der Farbe zu provozieren, die scheinbar im Raum selbst fassbar werden und sich vom eigentlichen Bildträger vollständig ablösen. Die Farbigkeiten werden durch die Spiegelungen, Widerspiegelungen und Veränderungen sowie durch Licht und Schatten aus ihrer absoluten Determiniertheit befreit und sind ständig in einem Zustand der Verwandlung. Sie fangen damit auch die natürlichen Konditionen des Raums mit ein. Die unterschiedlichen „Temperaturen“ der Farben treten in besonderem Maße in Erscheinung und ermöglichen, an einem Wechselbad von kalten und warmen Farberlebnissen zu partizipieren. Es gelingt ein stetiges Zusammenspiel von Gegensätzen und Kontrasten. Gestaltete und ungestaltete Flächen treten in Spannung miteinander und lösen neue Impulse der Wahrnehmung aus. Die Bildobjekte evozieren Farbbilder, die körperlos im Raum schweben und sich in „entstofflichter“ Form immer wieder neu konstituieren. Der Wechsel des Tageslichtes, der Wechsel der Blickachse und das unterschiedliche Zusammenspiel der Farbwertigkeiten lassen manchmal sogar einen Farbnebel entstehen, der ein weiteres Bildphänomen im Raum manifest werden lässt.“

Dr. G. Uelsberg, Direktorin des Landesmuseums Bonn i.R. aus: „Raumbrechungen“ in „Barbara Adamek, Bildobjekte – Günter Malchow, Lackarbeiten“, Verein für aktuelle Kunst/Ruhrgebiet e.V. Oberhausen, S. 5, Oberhausen, 2021

Ausstellungen seit 1990 (Auswahl)

1990 Kunstverein Emmerich, Haus im Park, mit Ludwig Wertenbruch, Emmerich (E) | Art Gallery Middlesbrough, „Art Meeting“, Middlesbrough, UK (G, K) | Torhausmuseum, Siegburg (E)

1991Tanaka Art Gallery, „Zehn zeitgenössische deutsche Künstler“, Tokio, Japan (G) | Galerie Lipski,  „Bildobjekte“, Wesel  (E)

1993 Galerie b2, Solingen (E)

1994 Kunstverein Paderborn, Paderborn (K) | Galerie Meta Weber, „Bildobjekte“, Krefeld (E)

1995 Galerie Konrad Mönter, Meerbusch (E)

1996 Forum bildender Künstler, Essen(E) | Cubus Kunsthalle, Duisburg (G) | Künstlerbunker, Nordland und andere“ Leverkusen (E) | Kunsthalle Barmen, „Für kurze Zeit“, Wuppertal (G)

1997 Galerie Meta Weber, Krefeld (E) | Haus des Buches, Leipzig, „Der Bogen“, Leipzig (G)

1998 Galerie Barbara Cramer, „Klang der Farbe“, Bonn (E) | Westdeutscher Künstlerbund, Flottmannhallen, Herne (G, K) | Große Kunstausstellung NRW, Düsseldorf (G, K)

1999 Villa Romana, Studio Villetta, „Der Garten als Muse“, Florenz, Italien (E) | Städtische Galerie Lüdenscheid, „Form und Farbe“, Lüdenscheid (G, K)

2000 Städtisches Museum Mülheim in der Alten Post, „Orte der Farbe“ , Mülheim (E,K) | New Walk Museum, Art Gallery of Leicester, Leicester, UK;(G) | Kunstverein Heinsberg, (G, K) | Städtisches Museum Gelsenkirchen, „Rauminstallationen – zeitgenössische Bildobjekte“ (G)

2001Museum Wesel, Niederrheinischer Kunstverein, “Ping Pong oder Die andere Wahrheit“, Wesel (E; K) | Bundeskunsthalle Deutschland, „Perplex – Positionen und Perspektiven“, 75 Jahre Gedok – Künstlerinnenverband, Bonn (G, K)

2003 Galerie Barbara Cramer, “L´arancia di Firenze“, Bonn (E) | Städtische Galerie Villa Zanders, „7 x Farbe pur“,  Bergisch Gladbach (G) | Create Center, „Resonanzräume“, japanisch-deutsche Ausstellung, Hamamatsu, Japan (G, K) | Krefelder Kunstverein, Krefeld (mit Ludwig Wertenbruch) (E)

2004 Galerie Barbara Cramer, „Duo“ , Bonn (mit Ludwig Wertenbruch) (E) | Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, „Acht Vorschläge für die Deutsche Botschaft in Kiew“, Berlin (G)

2004/5 Galerie  Meta Weber, Krefeld  „Solveig“(E)

2005 Galerie Forum Amalienpark, „Strenge und Leichtigkeit“, Berlin – Pankow (G) | Städtisches Museum Wesel, „Die Sammlung Röhnisch. Von  Braque bis Picasso“, Wesel (G, K) | Kunstraum Fuhrwerkswaage, Köln, „Via Senese“, Hommage an 100 Jahre Villa Romana (G, K)

2006 Heidelberger Kunstverein (mit Jutta Freudenberger),Heidelberg(E, K) | Galerie Meta Weber (mit Sachio Shikata), Krefeld (E)

2008 Stadtmuseum Siegburg (E, K) | Flottmannhallen, „Über Kopf“, Herne(G, K) | Städtische Galerie Villa Zanders, Artothek, „PAS DE DEUX“, Bergisch Gladbach (G) | Kunstverein Germersheim (mit Ulrich Wolff und Martin Schöneich), Germersheim

2009 Galerie Meta Weber, „Holundertag“, Krefeld (E) | Kunstraumno. 10, Mönchengladbach (E) | Kaiser-Wilhelm-Museum, „Quer geschnitten! Kunst aus Krefeld“, Krefeld (G,K) | Große Dujardin, Dujardin Fabrik, Krefeld (G,K)

2011Cité Internationale des Arts Paris,  Studio Beckmann, „ Tâches de Soleil“,  Paris (E)

2012 Galerie Villa Zanders, „1-2-3- von A bis Z. Grafische Folgen“, Bergisch-Gladbach (G)

2013 Cité Internationale des Arts Paris,  Studio Wilhelm Schadow, „L´eau de Paris“, Paris (E)

2015 Stadtmuseum Siegburg, „25 Jahre Kunst im Stadtmuseum Siegburg“, Siegburg (G)

2015/6 Galerie Meta Weber, „You´re welcome“, Krefeld (E)

2018 Stadtmuseum Siegburg, „WESTFARBE – Paint vs. Colour, Prozessualität und Erscheinung“ (G,K)

2019 Neuer Kunstverein Regensburg zusammen mit Willy Heyer und Christiane Behr, Regensburg (G) | GKK, Konstruktiv – konkret. Inspiration Bauhaus, Krefeld (G, K) | Westdeutscher Künstlerbund, Sichtweiten, Übersichtsausstellung 2019, Osthaus-Museum, Hagen (G,K)

2021 Verein für aktuelle Kunst/Ruhrgebiet e. V., „Barbara Adamek, Bildobjekte  – Günter Malchow, Lackmalerei“, Oberhausen (E,K) | Mülheimer Kunstverein zu seinem 65- jährigen Bestehen „Farbe – Raum – Objekt“ im Museum Temporär, Mülheim  (G, K)

2023 Kunstmuseen Krefeld „Produktive Räume. Kunst und Design aus Krefeld“,             Haus Lange und Haus Esters (G,K) | Kunst-Spektrum, „40 Jahre Kunst-Spektrum“, Krefeld (G, K) | Kunst und Raum 21 e.V., „Kunst Krefelder Künstler:innen“, Krefeld (G,K)

2024 Kunstraum der Galerie D`Hamé, „Barbara Adamek und Sybille Pattscheck. Positionen der Farbfeldmalerei“, Mülheim an der Ruhr (E,V) | Merkenicher Kunstraum, „Reliefs / Wandobjekte“, Köln(G)

2024/5  XV. Wasserfarben-Biennale, Nationalmuseum-Alfredo-Guati-Rojo, Mexico-City, Mexico (G,K) | Galerie r8m, „EDITIOON #3“, Köln (G) | Künstlerverein Malkasten, „Das Kleine Format“, Düsseldorf (G)

2025 Kunstmuseum Mülheim, „Im Garten der Kunst – Klee, Feininger, Nolde“, Stiftung Kunstsammlung Ziegler, Mülheim an der Ruhr (G,K) | AgMK, „Erinnerung“, Makroscope, Mülheim (G,K) | Märkisches Museum Witten und Stadtmuseum Hattingen, 36. Übersichtsausstellung des Westdeutschen Künstlerbundes e.V. „kleinklein“, Witten und Hattingen (G, K)

E= Einzelausstellung  G= Gruppenausstellung  K= Katalog  V= Videofilm


Auszeichnungen

2012
Gewinn des Kunst-am-Bau-Wettbewerbs der AVR Rhein-Neckar zur künstlerischen Gestaltung des Empfangskubus im Foyer des neuen Verwaltungsgebäudes, Sinsheim

2006
1. Preis beim Wettbewerb der SAP AG zur Wandgestaltung für die Empfangshalle der neuen Gebäude in Walldorf

1999
Gastatelier in der Villa Romana, Florenz

1994
Kunstpreis Rhein-Ruhr-Zentrum, Mülheim a. d. Ruhr

1989
Kunstförderpreis des Rhein-Sieg-Kreises


Bibliographie: Aufsätze (Auswahl)

Kunst Krefelder Künstler:innen, Verein Kunst und Raum 21, Vol.005, Krefeld 2023

Produktive Räume. Aktuelle Positionen von Kunst und Design aus Krefeld, Kunstmuseen Krefeld, Krefeld 2023

Farbe – Raum – Objekt. Eine Ausstellung zum Jubiläum des Mülheimer Kunstvereins, Bönen 2023

Aufsätze:

Barbara Hess, Barbara Adamek, in: Produktive Räume. Aktuelle Positionen von Kunst und Design aus Krefeld, Kunstmuseen Krefeld, Krefeld 2023, S. HL – 01

Gabriele Uelsberg, Raumbrechungen, in: Barbara Adamek, Bildobjekte – Günter Malchow, Lackmalerei, Verein für aktuelle Kunst/Ruhrgebiet e.V., Duisburg 2021, S. 5 – 9

Sichtweiten, 34. Übersichtsausstellung des Westdeutschen Künstlerbundes e.V., Osthaus-Museum Hagen und Städtische Galerie Iserlohn, Dortmund 2019

Thomas Jansen
Gegenüber von Samen Hofmann – 17 Positionen Krefelder Gegenwartskunst, in: Quer Geschitten! Kunst aus Krefeld heute, Hrsg. Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld 2009 S. 6-16

Hans Gercke
Zwischenräume aus Licht und Farbe, in: Barbara Adamek – Übertragung, Hrsg. Heidelberger Kunstverein und Stadtmuseum Siegburg, Kleve 2006, S. 3 -6

Gundula Caspary
Kühle Poesie – zu den Bildobjekten von Barbara Adamek, in: Barbara Adamek – Übertragung, Hrsg. Heidelberger Kunstverein und Stadtmuseum Siegburg, Kleve 2006, S. 7 – 10

Gabriele Uelsberg
Meeting mit 13 Flügeln, in: : Barbara Adamek – Übertragung, Hrsg. Heidelberger Kunstverein und Stadtmuseum Siegburg, Kleve 2006, S. 58 – 62

Beate Ermacora
Resonanzräume, in: deutsch – japanischer Katalog Resonanzräume – zeitgenössische Kunst aus Japan und Deutschland, Hamamatsu 2003

Beate Ermacora
Barbara Adamek, in: deutsch – japanischer Katalog Resonanzräume – zeitgenössische Kunst aus Japan und Deutschland, Hamamatsu 2003, S. 30

Sabine Müller
7 x Farbe pur, Kunstforum, Bd. 163 – Mai 2003, S. 323 – 325

Gabriele Uelsberg
Orte der Farbe, in: Ausstellungskatalog Barbara Adamek – Orte der Farbe, Hrsg. Kunstmuseum in der Alten Post Mülheim an der Ruhr und Niederrheinischer Kunstverein, Löhnen 2000, S. 3 – 7

Gerhard Finckh
Konkret in Farbe und Form – Anmerkungen zu Werken von Barbara Adamek, Gisela Brinkmann, Edda Jachens und Sybille Pattscheck in: Katalog Farbe Form Konzept, Hrsg. Städtische Galerie Lüdenscheid, Lüdenscheid 1999

Renate Heidt Heller
Dialog als Struktur, in Katalog: Barbara Adamek – Nordland und andere, Hrsg. Gedok Niederrhein -Ruhr, Duisburg 1995, S.7 – 15

Dagmar Groß
Die Krefelder Künstlerin Barbara Adamek, in: Die Kammer, IHK Mittlerer Niederrhein, 5/95, S. 24 f

Karl Heinz Mauermann
Barbara Adamek, in: Katalog Reibungen – Biennale Ruhr `86, Städtische Galerie Schloss Oberhausen, Oberhausen 1986

Wofgang Krewani
Material und Gestaltung. Überlegungen zu den Arbeiten von Barbara Adamek, in: Barbara Adamek – Bildobjekte, Katalog, deutsch/englisch, Kunstverein Paderborn, 1994, S. 35 – 41

Jörg Schubert
Von der Wirklichkeit des Bildes, Anmerkungen zum ästhetischen Konzept der Künstlerin Barbara Adamek, in : Barbara Adamek – Bildobjekte, Katalog, deutsch/englisch, Kunstverein Paderborn, 1994, S. 3 – 8

Jan Baleka
Barbara Adamek, Publikation der Sparkasse Mülheim an der Ruhr, Mülheim 1989

Kataloge (Auswahl)

Konstruktiv Konkret – Inspiration Bauhaus, Kunstspektrum Krefeld, Hrsg. GKK Krefeld, 2019

WESTFARBE – paint vs. Colour, Erscheinung und Prozessualität, Hrsg. Dr. Gundula Caspary, Stadtmuseum Siegburg und Christoph Dahlhausen, Bonn 2018

Quer Geschitten! Kunst aus Krefeld heute, Hrsg. Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld 2009

Barbara Adamek – Übertragung, Ausstellungskatalog, Hrsg. Heidelberger Kunstverein und Stadtmuseum Siegburg, Kleve 2006

DIE GROSSE DUJARDIN, Hrsg. Günter Dohr, Ralf Janokowski, Jan Kalff, Bart Koning, Johannes Trittien, Krefeld 2009

Resonanzräume – Zeitgenössiche Kunst aus Japan und Deutschland, japanisch – deutscher Ausstellungskatalog, Hrsg. Verein für japanisch-deutschen Kulturaustausch, Stadt Krefeld, Stadt Hamamatsu, Chunichi Shinbun, Hamamatsu Convention Bureau, Hamamatsu 2003

Perplex – Positionen und Perspektiven, Hrsg. Bundes-Gedok, Bundeskunsthalle, Bonn 2001

Barbara Adamek – Orte der Farbe, Hrsg. Kunstmuseum Mülheim in der Alten Post und Niederrheinischer Kunstverein, Bönen 2000

Von Haus zu Haus, Westdeutscher Künstlerbund, Lüdenscheid 2000

Farbe Form Konzept, Hrsg. Städtische Galerie Lüdenscheid, Lüdenscheid 1999

Schauplätze, Westdeutscher Künstlerbund, Herne 1998

Barbara Adamek. Nordland und andere, Hrsg. Gedok Niederrhein-Ruhr, Duisburg 1995

Barbara Adamek. Bildobjekte, Hrsg. Kunstverein Paderborn, 1994

Standort `87. 25. Jahresausstellung der Neuen Darmstädter Sezession, Darmstadt, Krakau 1987

Biennale Ruhr `86 – Reibungen, Hrsg. Städtische Galerie Schloss Oberhausen, Oberhausen 1986

Bundes- Gedok-Ausstellung 1985, Karlsruhe 1985

Lexika

Kürschners Handbuch der Bildenden Kunst. Deutschland, Österreich, Schweiz. Hrsg. Andreas Klimt, Sandra Trepák.  K. G. Saur Verlag, Bd. I,
München, Leipzig 2005 f