Ingeborg Schmidthüsen
Brieger Str. 55
47443 Moers
Kontakt: 02841 30735
E-Mail: ingeborg.schmidthuesen@t-online.de
Vita
– Studium Grafik- Design, Hochschule Niederrhein Krefeld
– Grafik- Designerin in Düsseldorf und Krefeld
– Familiengründung, weiterhin experimentelles arbeiten
– Druckgrafik Universität Duisburg
– Einrichtung eines Ateliers und freie künstlerische Tätigkeit
Kontinuierliche Beteiligungen an nationalen und internationalen Ausstellungen
Mitglied in mehreren künstlerischen Vereinigungen in NRW
Preisträgerin – CityARTist NRW 2024
Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen
Pressezitat
Für die in Duisburg geborene und in Moers aufgewachsene studierte Grafikerin heißt das aber auch nicht, das sie sich nun für den Rest ihres kreativen Schaffens auf eine bestimmte, bisher vielleicht besonders erfolgreiche Darstellungsart festzulegen gedenkt. So hat sie, nachdem sie im Laufe ihrer künstlerischen Tätigkeit mit ganz vielen unterschiedlichen Materialien experimentiert hat, vor drei Jahren damit begonnen, aus der Schichtung von durchsichtigen Folien und dazwischen befindlichen Aquarellfarben eine ganz eigene, neue Gestaltungsmethode zu entwickeln.
Rheinische Post, Moers, 17.12.2024
Werkbeispiele
[Folienbahnen ca. 140x 80 cm]
Zonen des Lichts
Plastikmeer
Bernstein
Himmel, Wasser, Erde
Nachtgedanken
Novemberblau
Eckstein
Konflikt
Weiße Schatten
2024 Einzelausstellung in der Galerie DreiGiebelHaus, Xanten
Statement
BETWEEN > Licht – Farbe – Transparenz <
Das zentrale Thema dieser gegenstandslosen Werkreihe ist das Licht.
Durch Mehrfach- Schichtungen von transparenten, eingefärbten Folien, entstehen faszinierende Farbbahnen, bei denen alle verwendeten Farbtöne durchschimmern.
Für mich liegt der eigentliche Reiz darin, dass die Folien die Gleichzeitigkeit von An- und Durchschauen ermöglichen, das sie mit ihren irisierenden Reflexen die Vielfarbigkeit und Leichtigkeit assoziieren und so treffend das vibrierende Licht einzufangen scheinen- hier wird Licht also zu einem Werkzeug.
Die bedingte Flächigkeit negiert jede Dreidimensionalität, mit Ausnahme ganz weniger Oberflächen, bei denen die zuvor gefalteten, zuoberst liegenden Folien, gewollt leichte Knicke oder Falten aufweisen und so deren Lichtreflexe betonen.
Ich empfinde meine Farbbilder als Energieträger, die in den Raum ausstrahlen.
Dabei sind mir nicht nur ihre Farben, ihre Leuchtkraft und Materialität wichtig, sondern das, was sie auszulösen im Stande sind- es zählt das sinnliche Empfinden.
Sie scheinen zu atmen und ein Eigenleben zu haben – und können durch ihre besondere Lichtwirkung Emotionen wecken.
Es geht mir dabei nicht ausschließlich um Harmonie, sondern viel mehr noch um Intensität.
Für mich haben diese Bilder eine spirituelle Wirkung – ich möchte Farbe zelebrieren.
Ausstellungen [Auswahl, fett = Einzelausstellung]
Musée Charmey/ Gruyére CH 7.Intern.Triennale du Papier
Stadtmuseum Deggendorf
1./2./3.Intern. Triennale PapierGlobal
Kulturforum, Schweinfurt
Niederrheinischer Kunstverein Wesel, Museum Kalkar
Hamburger Staats- u. Universitäts-Bibliothek
Internationales Zeitungsmuseum, Aachen
Museum „Alte Cuesterey“, Essen
Bundes- Presseamt, Bonn
Kunstverein Jülich
Galerie ARTFORUM, Offenburg
Große Kunstausstellung, BBK Nürnberg
Forum für Kunst, Heidelberg
Städt. Museum Wesel- Galerie im Centrum-, Wesel
Städt. Galerie Tecklenburg, Steinfurt
Galerie Schloss Kromsdorf, Thüringisches Filmbüro, Weimar
Städt. Galerie Kaarst, Neuss
Zeche Zollverein, Essen
Kunstverein Walkmühle, Wiesbaden
Intern. Papier- Ausstellung: Virtuelle Galerie ART MEETS ECONOMY, Venlo NL
Kunstforum, Bonn
Galerie DreiGiebelHaus, Xanten