Tania Strickrodt
Richard Wagner Straße 11
47799 Krefeld
Atelier: Wiedstraße 23
47799 Krefeld
Kontakt: 01739106098
Mail: hallo@tania-strickrodt.de
Vita
*1970 in Hannover
1991-1997 Studium Grafik und Malerei an der FH Hannover und FH Krefeld
1993 – 1995 Dozentin im Lionsclub, Hannover
1997 Schülerin bei Prof. Jürgen Vogel
1999 Stipendium an der Sommerakademie Salzburg
.seit 2002 tätig als freischaffende Malerin
2006 Schülerin bei Tone Fink
Stipendium an der Sommerakademie Salzburg
2007 Kunstpreis der Stadt Osnabrück
2009 – 2011 Meisterschülerin bei Prof. Jo Bukowski
2009 Stipendium bei Xenia Hausner, Traunkirchen, Österreich
2014 Arbeitsstipendium bei Tone Fink, Traunkirchen, Österreich
seit 1994 Einzel -und Gruppenausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Dozentin an verschiedenen Freien Akademien in Deutschland und der Schweiz
lebt und arbeitet in Krefeld und Zierikzee (NL)
Mitglied im BBK Niederrhein
Mitglied in der GKK
Pressezitat
Tania Strickrodt zeigt einige ihrer impulsiv gemalten Landschaften mit Motiven der niederländischen Küste. „Tiefe, Dramatik und Präsenz eines Bildes entstehen durch das Licht. Es gibt kein Licht ohne Dunkelheit, keinen Raum ohne leuchtende Farbe“, sagt sie.
Auszug aus der RP Krefeld vom 11.05.2023 | Petra Diederichs – Kunstausleihe . Artothek frischt Bestand auf
Werkbeispiele
Wildwuchs zulassen – Monotypie und Zeichnung auf Vlies, 186×73, 2025
Ausstellungsansicht Kunst-Spektrum Krefeld, 2025
Terschelling 1 und 2 – Monotypie auf Seidenpapier 40×58, 2025
- Öl auf Holz, 30x30cm, 2024
- Öl auf Gessoplatte, 50x50cm, 2025
- Öl auf Aludibond, 50×50 cm, 2025
- Öl auf Leinwand, 40x40cm, 2024
Statement
Innere Landschaften sind ähnlich den äußeren Landschaften. Verwerfungen, Rhythmen, Stille, Langsamkeit oder Geschwindigkeit. Für mich sind dies gefühlte Bewegungen, die ich in meinen Arbeiten sichtbar mache. Das farbige Licht in den Landschaften und das Spannungsfeld zwischen Transparenz und Dichtigkeit spielen eine große Rolle.
Die Zeichnung hingegen ist unmittelbar. Die Linien sind nicht korrigierbar, sondern bauen aufeinander auf und führen in der Verdichtung zur räumlichen Fläche. Während der einzelnen Arbeitsschritte zeichnet die Künstlerin mit verbundenen Augen, um ohne der fortwährenden Korrektur der Augen freier arbeiten zu können.